Zen-Meditation durch bewährte Lehrmethoden
Entdecken Sie unsere einzigartige Herangehensweise an die Zen-Meditation, die auf jahrzehntelanger Erfahrung und modernen pädagogischen Ansätzen basiert
Lernprogramm entdeckenGemeinschaftliches Lernen im Zentrum
Unsere Methodik basiert auf der Erkenntnis, dass Zen-Meditation in der Gemeinschaft eine besondere Tiefe erreicht. Seit 2019 entwickeln wir kontinuierlich unsere Gruppenansätze weiter.
In unseren Kursen, die ab September 2025 starten, schaffen wir bewusst Räume für den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Diese Peer-Interaktion verstärkt nicht nur das individuelle Verständnis, sondern schafft auch ein unterstützendes Netzwerk.
- Angeleitete Gruppensitzungen mit erfahrenen Lehrenden
- Partner- und Kleingruppenübungen für vertieftes Verständnis
- Regelmäßige Reflexionsrunden und gemeinsame Projekte
- Aufbau langfristiger Übungsgemeinschaften

Unser strukturierter Lehraufbau
Phase 1: Fundament schaffen
Wir beginnen mit den historischen und philosophischen Grundlagen des Zen. Dabei geht es nicht um theoretisches Wissen, sondern um das Verstehen der Haltung und Intention, die hinter der Praxis steht. Diese Phase dauert etwa 3-4 Wochen und schafft das nötige Verständnis für alle weiteren Schritte.
Phase 2: Erste Meditationserfahrungen
Hier führen wir die grundlegenden Sitz- und Atemtechniken ein. Besonders wichtig ist uns dabei die individuelle Anpassung - jeder Körper ist anders, und unsere Lehrer*innen achten darauf, dass sich niemand in unnatürliche Haltungen zwängt. Die Übungszeit steigert sich langsam von 10 auf 25 Minuten.
Phase 3: Achtsamkeit vertiefen
In dieser längeren Phase (6-8 Wochen) erweitern wir die Praxis um Gehmeditation und achtsame Alltagsaktivitäten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die meditative Haltung in den normalen Tagesablauf integrieren können. Hier entstehen oft die interessantesten Gruppendiskussionen.
Phase 4: Eigenständige Praxis entwickeln
Zum Abschluss unterstützen wir dabei, eine persönliche, nachhaltige Übungsroutine zu entwickeln. Wir besprechen häufige Hindernisse und Strategien für die Zeit nach dem Kurs. Viele Absolvent*innen bleiben in regelmäßigem Kontakt und bilden lokale Übungsgruppen.
Langfristige Entwicklungen unserer Teilnehmenden
Nach drei Jahren praktiziere ich immer noch täglich. Was als Stressabbau begann, ist zu einem wichtigen Teil meines Lebens geworden. Die Gruppe aus dem Kurs trifft sich noch heute einmal im Monat - diese Kontinuität hätte ich nie erwartet.
Das Besondere war die Mischung aus strukturiertem Lernen und individuellem Tempo. Ich konnte meine eigene Form der Meditation finden, ohne mich in starre Vorgaben pressen zu müssen. Inzwischen leite ich selbst kleine Übungsgruppen in meiner Stadt.

Unsere Lehrphilosophie
Wir glauben, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg zur inneren Ruhe finden kann. Unsere Rolle ist es, diesen Prozess zu begleiten und zu unterstützen, ohne zu dirigieren.
Authentizität steht dabei im Vordergrund - sowohl von Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden. Meditation ist kein Leistungssport, und Fortschritte lassen sich nicht in Zahlen messen.
Individuelle Begleitung
Jeder Teilnehmende erhält die Aufmerksamkeit und Unterstützung, die für seinen persönlichen Lernprozess notwendig ist.
Organisches Wachstum
Wir respektieren das natürliche Tempo jedes Menschen und drängen niemanden in vorgefertigte Entwicklungsschema.
Gemeinschaft fördern
Der Austausch mit Gleichgesinnten bereichert die eigene Praxis und schafft dauerhafte, unterstützende Verbindungen.